Was ist ein Datenleck? | EasyDMARC

Was ist ein Datenleck?

10 Min Lesezeit
Blue cover

Wenn Sie sich noch nie gefragt haben, was ein Datenleck ist, dann haben Sie ein ernstes Problem der Cybersicherheit verschlafen. Böswillige Hacker nutzen Datenlecks aus, was von Umsatzeinbußen und Betriebsunterbrechungen bis hin zu rechtlichen Sanktionen und teuren Gerichtsverfahren reichen kann.

Ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen kann ein kleines Schlupfloch zu einem Datenleck führen, das den Ruf Ihres Unternehmens schädigt und sensible Daten preisgibt. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen müssen wissen, was Datenlecks sind, welche Ursachen sie haben und wie Datenverluste verhindert werden können.

Doch zunächst einmal: Was genau ist ein Datenleck?

Was ist ein Datenleck?

Von einem Datenleck spricht man, wenn sensible Daten innerhalb einer Organisation versehentlich an einen externen Empfänger oder ein externes Ziel gelangen. Die Definition von Datenlecks kann sich auf physisch oder elektronisch übermittelte Informationen beziehen. Ein Datenleck kann durch mangelhafte Sicherheitsprotokolle, den unbeabsichtigten Verlust von Speichermedien oder durch gegenwärtige oder frühere Mitarbeiter einer Organisation entstehen. In den meisten Fällen sind sie auf menschliches Versagen zurückzuführen.

So kann ein Mitarbeiter beispielsweise unwissentlich eine vertrauliche E-Mail an den falschen Empfänger senden, Daten in einem öffentlichen Speicher speichern oder vertrauliche Informationen auf nicht gesperrten Geräten wie USB-Sticks an öffentlichen Orten aufbewahren. Datenlecks können auch durch eine falsche Softwarekonfiguration entstehen, die einen böswilligen Zugriff auf geheime Informationen ermöglicht. Ein gutes Beispiel dafür war das große Datenleck bei der Microsoft Power App im Jahr 2021.

Datenleck vs. Datenverlust

Datenlecks und Datenverluste werden oft synonym verwendet, aber sie unterscheiden sich. Auch die Ursachen von Datenverlusten und Datenlecks sind nicht dieselben. Wenn Daten verloren gehen, bedeutet dies, dass die Informationen nicht mehr zugänglich sind. Aus diesem Grund hat ein Datenverlust schwerwiegende Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und verursacht oft irreparable Schäden an Ihrer Vertrauenswürdigkeit, Ihren Gewinnspannen und Ihrem Betrieb.

Durch Datenlecks können Bedrohungsakteure einen erfolgreichen Cyberangriff auf eine bestimmte Organisation planen.

Dies kann auch zu schwerwiegenden Schäden an Geschäftsabläufen, dem Ruf des Unternehmens, finanziellen Ergebnissen und Einnahmen führen. Deshalb ist es wichtig, Datenlecks zu erkennen und zu beheben, bevor sie in die falschen Hände geraten.

Datenleck vs. Datenschutzverletzung

Lassen Sie uns den Unterschied zwischen Datenlecks und Datenschutzverletzungen erörtern, um jede Form der Verwirrung zu beseitigen. Obwohl diese Begriffe miteinander verwandt sind, gibt es einen kleinen Unterschied. Zu einer Datenschutzverletzung kommt es, wenn Cyberkriminelle Sicherheitsprotokolle umgehen oder erfolgreiche Angriffe starten, um Netzwerke und Systeme zu kompromittieren.

Das Ergebnis ist die Extraktion, Änderung und der Diebstahl von Dateien, Anmeldedaten und anderen vertraulichen Informationen. Datenschutzverletzungen sind eine der Hauptursachen für Datenverluste.

Im Gegensatz zu Datenschutzverletzungen gehen Datenlecks nicht mit einem Angriff einher und führen häufig nicht zu Datenverlusten. Andererseits können Datenschutzverletzungen zu einem vollständigen Datenverlust führen – wie bei Ransomware-Angriffen, bei denen der Angreifer die Dateien des Opfers verschlüsselt.

Was sind die Ursachen für ein Datenleck?

Die Ursachen für Datenlecks sind unterschiedlich, aber sie zu verstehen, kann helfen, Ihr Unternehmen zu schützen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Ursachen für Datenlecks.

  • Betriebliche Lücken: Wenn es in Ihrem IT-Betrieb Unzulänglichkeiten wie Kommunikationsprobleme, mangelhafte Dokumentation und fehlende funktionale Schulungen gibt, können Daten während der Übertragung für die Öffentlichkeit oder böswillige Hacker zugänglich sein.
  • Prozessfehler: Fehler bei der Datenerfassung, -bearbeitung oder -kodierung können Schlupflöcher schaffen, durch die Cyberkriminelle Zugang zu sensiblen Informationen erhalten.
  • Mangelndes Bewusstsein für Cybersicherheit: Wenn sich die Mitarbeiter der Cyberrisiken, die von Datenlecks ausgehen, nicht vollständig bewusst sind, wissen sie nicht, welche Präventivmaßnahmen sie ergreifen müssen.

Wonach suchen Angreifer bei Datenlecks?

Angreifer sind immer auf der Suche nach personenbezogenen Informationen, zu denen Sozialversicherungsnummern, Kreditkartennummern und vertrauliche Daten gehören.

Sie sind auch auf der Suche nach geschützten Gesundheitsinformationen, d. h. Daten, die von einem Gesundheitsdienstleister erstellt wurden. Sobald sie in den Besitz dieser Informationen gelangen, können sie gezielte Angriffe planen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht darüber, wonach Cyberkriminelle bei Datenlecks suchen:

  • Kundendaten: Diese Daten sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und können Identitätsdaten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Benutzernamen enthalten. Aktivitätsinformationen wie Browserverlauf, Zahlungs- oder Bestellhistorie und Kreditkarteninformationen sind ebenfalls sehr begehrt.
  • Unternehmensdaten: Angreifer haben es auf Unternehmensdaten wie interne Memos, Leistungsstatistiken, Roadmaps, Finanzdaten, Kontaktinformationen von Mitarbeitern, Prognosen und wichtige Geschäftsinformationen abgesehen.
  • Branchen- und Unternehmensgeheimnisse: Dies sind wohl die gefährlichsten Informationen, die bei einem Datenleck preisgegeben werden können. Geschäftskritische Daten wie Entwürfe, Pläne, Formeln, Software, Code und Geschäftsmethoden sind das Ziel von Cyberkriminellen.
  • Analytik: Auch diese Daten können ein Risiko darstellen, wenn sie nicht angemessen geschützt werden. Dazu gehören psychografische Daten, modellierte Daten und Verhaltensdaten.

Arten von Datenlecks

Es gibt verschiedene Arten von Datenlecks, also machen Sie sich mit ihnen vertraut, um die Risiken zu vermeiden und zu mindern. Denken Sie daran, dass Daten über interne und externe Quellen nach außen gelangen können.

  • Unbeabsichtigtes Leck: Nicht alle Datenlecks sind beabsichtigt oder böswillig. Meistens geschehen Datenlecks versehentlich. So kann beispielsweise ein Mitarbeiter unwissentlich eine E-Mail mit vertraulichen Daten an den falschen Empfänger senden.
  • Datenleck durch einen frustrierten Mitarbeiter: Daten können auch durch einen verärgerten Mitarbeiter nach außen dringen. Die meisten vertraulichen Informationen gelangen über Kameras, Drucker, USB-Laufwerke oder sogar über Müllcontainer in die Öffentlichkeit. Unzufriedene Mitarbeiter können sich dazu entschließen, vertrauliche Informationen an die Öffentlichkeit oder einen böswilligen Angreifer weiterzugeben.
  • Externe Kommunikation mit böswilligen Absichten: Organisationen, die soziale Medien und E-Mail-Kommunikation nutzen, sind immer dem Risiko böswilliger Angriffe ausgesetzt, insbesondere wenn sie keine angemessenen Richtlinien für die Cybersicherheit haben. Bedrohungsakteure zielen oft auf diese Medien ab und verwenden Phishing und Malware wie Viren, Spyware, Würmer usw.

Wie können Datenlecks ausgenutzt werden?

Böswillige Akteure nutzen Datenlecks auf verschiedene Weise aus. Wenn Sie diese kennen, haben Sie einen Vorteil gegenüber Cyberkriminellen, also werfen wir einen Blick darauf:

  • Social Engineering: Bedrohungsakteure nutzen Informationen aus Datenlecks, um Vertrauen zu einem Opfer aufzubauen und es zu Handlungen wie Geldüberweisungen zu verleiten. Verhaltensdaten, modellierte und psychografische Datenlecks werden von Angreifern häufig genutzt, um ihre Social-Engineering-Taktiken zu verstärken.
  • Doxxing: Cyberkriminelle nutzen vertrauliche oder geheime Datenlecks, um ihre Opfer einzuschüchtern und auszunutzen. Sie können eine Zahlung verlangen, indem sie damit drohen, die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Andere Gründe sind Politik, Rachefeldzüge und die Schädigung von Menschen.
  • Überwachung: Hacker nutzen Informationen, wie z. B. Kontaktdaten oder Kontoinformationen in sozialen Medien, um ihre Opfer genau zu beobachten. Dies kann geschehen, um mehr Informationen zu sammeln und einen erfolgreichen Cyberangriff zu planen.
  • Informationsgewinnung: Cyber-Akteure können Datenlecks auch zur Vorhersage und Meinungsbildung nutzen. Zum Beispiel können Politiker diese Informationen nutzen, um Wählerstimmen zu gewinnen.
  • Betriebsunterbrechung: Informationen aus Datenlecks können auch dazu verwendet werden, Netzwerkressourcen zu gefährden oder zu hacken und den Betrieb zu stören.

Warum sind Datenlecks ein Problem?

Datenlecks können immensen Schaden anrichten, z. B. finanzielle Verluste, Rufschädigung und sogar die völlige Zerstörung des Unternehmens. In diesem Abschnitt wird erörtert, wie Datenlecks zu einem Problem werden können.

  • Kreditkartenbetrug: Hacker nutzen durchgesickerte Informationen wie CVV-Codes und Kreditkartennummern, um Betrug zu begehen.
  • Erpressung: Cyberkriminelle halten die Informationen des Opfers zurück und fordern dann Lösegeld, wie im Fall von Ransomware.
  • Verkäufe im Dark Web: Cyberkriminelle können vertrauliche oder geheime Informationen auch über das Dark Web verkaufen. Diese Täter finden eine anfällige Datenbank mit persönlichen Daten und Kreditkarteninformationen, die sie an Angreifer für Spam, Identitätsdiebstahl oder Phishing verkaufen.
  • Verringerung des Wettbewerbsvorteils: Wettbewerber können Datenlecks von Kundenkontakten und Geschäftsgeheimnissen nutzen, um ihren Vorsprung gegenüber Ihrem Unternehmen auszubauen.

Wie lassen sich Datenlecks verhindern?

Organisationen und Einzelpersonen gehen unterschiedlich mit Informationen um. Darüber hinaus gibt es einige Datenschutzgesetze wie FERPA, HIPAA oder PCI DSS, die Sie in der regulierten Informationsbranche befolgen müssen. Im Folgenden finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um Datenlecks zu verhindern.

  • Überwachung der Risiken von Dritten: Selbst wenn Sie die Daten Ihrer Kunden nicht preisgeben, können Ihre Drittanbieter diese Informationen leicht weitergeben. Überwachen Sie stets die Risiken von Drittanbietern sowie die Cybersicherheitsrisiken.
  • Automatisierung von Prozessen: In einem großen Unternehmen ist es schwierig, die Validierung zu überwachen. Nutzen Sie automatisierte Prozesse, um sicherzustellen, dass alle Cloud-Speicher und -Daten gesichert sind.
  • Durchführung von Schwachstellenbewertungen und Penetrationstests: Simulieren Sie reale Angriffe, um Schlupflöcher in Ihrem Netzwerk und mögliche Datenlecks zu identifizieren.
  • Schulung Ihrer Mitarbeiter: Menschen sind das schwächste Glied in der Kette der Cybersicherheit, und sie sind leicht zu manipulieren. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Daten, Datenschutzverletzungen, Datenlecks und Protokollen zur Vermeidung von Datenverlusten.
  • Planung des Wiederherstellungsprozesses: Es gibt keine 100-prozentige Sicherheitsgarantie, daher sind Cyberangriffe und Datenlecks immer möglich. Implementieren Sie einen Notfallplan, um sich schnell und effizient von Datenlecks zu erholen.
  • Verteidigung Ihres Netzwerks: Setzen Sie verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihr Netzwerk vor Angreifern zu schützen. Dazu gehören Firewalls, Netzwerkzugangskontrolle, ein Intrusion Detection System sowie Spam- und Webfilter.

Datenschutzlösungen

Die Bedrohung durch Datenlecks ist real und kann der Geschäftskontinuität schweren Schaden zufügen. Daher ist es unerlässlich, robuste Datenschutzlösungen zu implementieren, um die Risiken zu mindern.

  • Firewalls: Verwenden Sie Firewalls, um den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr nach bestimmten Regeln zu filtern. Dies kann SQL-Injektionen und andere Bedrohungen blockieren.
  • Verwaltung von Benutzerrechten: Implementieren Sie eine Verwaltung der Benutzerrechte, um den Datenzugriff und die Aktivitäten privilegierter Benutzer zu überwachen. Auf diese Weise können Sie unangemessene, böswillige und übermäßig privilegierte Benutzer identifizieren.
  • Datenmaskierung: Diese Funktion bietet eine gefälschte, aber realistische Version Ihrer vertraulichen Daten. Sie trägt zum Schutz vertraulicher Daten bei und bietet gleichzeitig eine Alternative, wenn die tatsächlichen Daten nicht benötigt werden, z. B. bei Demos, Mitarbeiterschulungen und Softwaretests.
  • Datenverschlüsselung: Die Verschlüsselung Ihrer Daten macht sie für böswillige oder unbefugte Benutzer bei einem Datenleck unbrauchbar.
  • Schutz vor Datenverlust: Überwachen Sie Daten in Bewegung oder im Ruhezustand, um Datenlecks, -verluste und -verletzungen zu verhindern. Implementieren Sie die besten Strategien zur Vermeidung von Datenverlusten, um dieses Risiko zu mindern.
  • Analyse des Benutzerverhaltens: Hierbei wird eine Grundlinie des Datenverhaltens erstellt und künstliche Intelligenz eingesetzt, um ungewöhnliche Aktivitäten im Netzwerk zu erkennen.
  • Entdeckung und Klassifizierung von Daten: Diese Lösung unterstützt Unternehmen bei der Überwachung und Aufdeckung von Datenvolumen, Kontext oder Standort in der Cloud oder vor Ort.
  • Überwachung von Datenbankaktivitäten: Überwachen Sie Data Warehouses, relationale Datenbanken und wichtige Datensätze, um Echtzeitwarnungen bei Verstößen gegen Richtlinien zu erstellen.
  • Priorisierung von Alarmen: Hierbei handelt es sich um den Einsatz von KI, um Sicherheitsaktivitäten zu überprüfen und die wichtigsten zu priorisieren.

Fazit

In einer Cyberwelt voller böswilliger Zugriffe und Informationsverluste sollte die Implementierung einer guten Datenschutzlösung Ihre wichtigste Verteidigungsstrategie sein. In diesem Artikel werden Datenlecks, ihre Ursachen und die Bedeutung der Prävention von Datenverlusten vorgestellt. Die einzelnen Abschnitte werden in separaten Artikeln ausführlich behandelt.